Hervorragende Bremsbeläge bieten nicht nur eine hervorragende Bremsleistung, sondern auch hohen Bremskomfort. Sie beschädigen die Scheiben nicht und stauben nicht auf die Räder. Die Vor- und Nachteile von Bremsbelägen hängen von der Größe der beim Bremsen erzeugten Vibrationen ab. Dies führt zu erheblicher Lärmbelästigung, die den Komfort der Fahrer und sogar die körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigt. Darüber hinaus können sie Ermüdungsschäden an Fahrzeugteilen, Bremsversagen und andere Gefahren verursachen.
Um die negativen Auswirkungen einer Reduzierung von Vibrationen und Lärm zu erreichen, werden in den Bremsbelägen Schalldämpfungsbeläge eingebaut, um die Energie mechanischer und akustischer Vibrationen in Wärme oder andere Antriebskräfte umzuwandeln und so eine deutliche Reduzierung von Vibrationen und Lärm zu erzielen.
Was ist ein Autobremsschalldämpfer
Ein Autoschalldämpfer ist ein Zubehörteil, das dazu dient, Geräusche beim Bremsen zu reduzieren oder zu eliminieren. Der Schalldämpfer ist ein Bestandteil des Bremssystems, das aus Bremsbelägen (Reibmaterialteil), Stahlträger (Metallteil) und Schalldämpfer besteht.
Prinzip der Geräuschreduzierung: Bremsgeräusche entstehen durch die Reibungsschwingungen zwischen Reibbelag und Bremsscheibe. Die Schallwelle wird vom Reibbelag zum Stahlträger einmal in ihrer Intensität verändert und vom Stahlträger zum Schalldämpfer erneut Schicht für Schicht, um Resonanzen zu vermeiden und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.

Traditioneller Schalldämpfer VS Fortschrittlicher Schalldämpfer
Wie wir alle wissen, ist Deutschland im Bereich der Automobilindustrie weltweit führend. Von der Erfindung des ersten Autos bis hin zu weltbekannten Automarken wie Mercedes-Benz, BMW, Audi usw. verfügt das Land über eine leistungsstarke Ausrüstung und industrielle Fertigungskapazität, die mit der heutigen heimischen Industrie nicht vergleichbar ist.

Neue Schalldämpfer aus Metallverbundwerkstoffen bestehen üblicherweise aus einer Schicht kaltgewalzten Metallblechs als Trägermaterial. Auf der Oberseite dieses kaltgewalzten Metallblechs wird durch Vulkanisieren eine Gummischicht angebracht, und auf einer Seite der Gummischicht wird eine Klebstoffschicht angebracht. Durch Kaltprägen wird das Blech des Schalldämpfers in die gewünschte Form gebracht und durch Nieten oder Kleben mit Klebstoff auf der Rückseite des Bremsbelags verbunden. Durch Ändern der Dicke der Gummischicht des Schalldämpfers, durch Verwendung unterschiedlicher Gummimaterialien und Anpassen der Dicke des kaltgewalzten Metallblechträgers können die Dämpfungseigenschaften und die Eigenfrequenz des Bremsbelags geändert und so Bremsgeräusche reduziert werden.

Die fortschrittliche Technologie für Bremsschalldämpferbeläge beruht nicht nur auf der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe, sondern auch auf der langjährigen Erfahrung Deutschlands in der Geräuschreduzierung und Geräuschanpassung. Durch die umfangreichen Schalldämpferspezifikationen wurden verschiedene Spezifikationen und Modelle für spezifische Bremsbelageigenschaften sowie experimentelle Datenbanken zur Frequenzgeräuschreduzierung entwickelt. Je nach Struktur und Eigenfrequenz der verschiedenen Fahrzeugbremsbeläge können unterschiedliche Dämpfungsbeläge ausgewählt werden, um die Geräuschentwicklung der Fahrzeugbremsbeläge zu verbessern.
Veröffentlichungszeit: 23.12.2024