Die Zylinderkopfdichtung, auch „Zylinderbett“ genannt, befindet sich zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock. Ihre Hauptfunktion besteht darin, mikroskopisch kleine Poren und Spalten zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf zu füllen und so eine zuverlässige Abdichtung an der Passfläche zu gewährleisten. Dies wiederum garantiert die Abdichtung des Brennraums und verhindert Luftleckagen aus den Zylindern sowie Wasserleckagen aus dem Kühlmantel.
Funktionen der Zylinderkopfdichtung:
Die Hauptaufgabe der Zylinderkopfdichtung besteht darin, die Abdichtung zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf sicherzustellen und das Austreten von Hochdruckgasen, Kühlmittel und Motoröl zu verhindern. Ihre spezifischen Funktionen sind wie folgt:
Versiegelungswirkung:
Füllen mikroskopisch kleiner Lücken: Die Dichtung gleicht Oberflächenrauheiten und Unregelmäßigkeiten an der Schnittstelle zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf durch ihr elastisches Material aus, sorgt so für eine Hochdruckabdichtung in der Brennkammer und verhindert Luftlecks.
Isolierende Flüssigkeitskanäle: Es verhindert, dass Kühlmittel und Motoröl während ihrer Zirkulation zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf austreten, und gewährleistet so den normalen Betrieb der Kühl- und Schmiersysteme des Motors.
Material- und Leistungsanforderungen:
Druck- und Hitzebeständigkeit: Die Dichtung muss hohen Motortemperaturen (über 200 °C) und Verbrennungsdrücken standhalten. Gängige Materialien sind Metall-Asbest-Verbundwerkstoffe oder Vollmetallkonstruktionen, die Korrosionsbeständigkeit bieten und Verformungen minimieren.
Elastischer Ausgleich: Die Dichtung behält ihre Dichtleistung durch elastische Verformung bei, wenn der Zylinderkopf einer Wärmeausdehnung oder mechanischen Belastung ausgesetzt ist, und vermeidet dadurch Dichtungsfehler, die durch Verformung verursacht werden.
Erweiterte Effekte:
Wärmedämmung und Schwingungsdämpfung: Einige Dichtungskonstruktionen enthalten hitzebeständige Materialien, um die Wärmeübertragung auf den Zylinderkopf zu verringern und gleichzeitig Motorvibrationen zu dämpfen und Lärm zu reduzieren.
Ausfallsymptome: Eine beschädigte Dichtung kann zu Leistungsverlust des Motors, Vermischung des Kühlmittels mit dem Motoröl (Emulsion), Wasseraustritt aus dem Auspuff und anderen Fehlererscheinungen führen.
Da Verbrennungsmotoren sich ständig weiterentwickeln und die thermischen und mechanischen Belastungen stetig steigen, wird die Dichtleistung der Zylinderkopfdichtung immer wichtiger. Die Anforderungen an ihre Struktur und ihre Werkstoffe sind:
Ausreichende Festigkeit, um hohen Temperaturen, hohem Druck und korrosiven Verbrennungsgasen standzuhalten.
Hitzebeständigkeit zur Vermeidung von Schäden oder Verschlechterungen.
Korrosionsbeständigkeit für eine lange Lebensdauer.
Elastizität zum Ausgleich von Oberflächenunebenheiten und zur Aufrechterhaltung der Versiegelung.
Eine lange Lebensdauer sorgt für einen zuverlässigen Motorbetrieb.
Veröffentlichungszeit: 25. April 2025