Automobil-Dämpfungs- und Schalldämmplatte DC40-01A3 Rot
Produktspezifikation

Korrosion | · Level 0-2 nach ISO2409 -gemessen nach VDA-309 · Die Unterlackkorrosion ausgehend von den Stanzkanten beträgt weniger als 2 mm |
NBR-Temperaturbeständigkeit | · Die maximale momentane Temperaturbeständigkeit beträgt 220 °C · 48 Stunden herkömmliche Temperaturbeständigkeit von 130 ℃ · Mindesttemperaturbeständigkeit -40℃ |
MEK-Test | · MEK = 100 Oberfläche ohne Abfallen oder Risse |
Vorsicht | · Es kann 24 Monate bei Raumtemperatur gelagert werden. Eine längere Lagerzeit führt zum Anhaften des Produkts. · Nicht über längere Zeit in Umgebungen mit Nässe, Regen, Hitze oder hohen Temperaturen lagern, um Rost, Alterung, Anhaften usw. am Produkt zu vermeiden. |
Produktbeschreibung
Das stoßdämpfende und geräuschdämmende Bremsbelag ist ein wichtiges Zubehörteil zur Minimierung oder Vermeidung von Bremsgeräuschen. Es ist integraler Bestandteil der Bremsbeläge und wird auf deren Stahlträgerplatte montiert. Beim Einrasten der Bremsbeläge absorbiert das Bremsbelag Vibrationen und dämpft die durch die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe entstehenden Geräusche. Das Bremssystem eines Fahrzeugs besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: dem Reibbelag (Reibmaterial), der Stahlträgerplatte (Metallteil) und den schwingungsdämpfenden und geräuschdämmenden Bremsbelägen.
Prinzip der Schalldämpfung
Bremsgeräusche entstehen durch reibungsbedingte Vibrationen zwischen Reibbelag und Bremsscheibe. Auf dem Weg der Schallwellen vom Reibbelag zum Stahlträger und anschließend zum Dämpfungsbelag ändert sich ihre Intensität zweimal. Der Schichtaufbau, gekennzeichnet durch Phasenimpedanzunterschiede und Resonanzvermeidung, reduziert effektiv Geräusche durch die Unterbrechung der Schallwellenmuster.
Produkteigenschaften
Materialspezifikationen: Die Metallsubstratdicke beträgt 0,2 mm bis 0,8 mm, die maximale Breite 1000 mm. Die Gummibeschichtungsdicke beträgt 0,02 mm bis 0,12 mm. Ein- und beidseitig gummibeschichtete Metallmaterialien mit NBR-Beschichtung sind erhältlich, um den unterschiedlichsten Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Kostengünstige Lösung: Dient als zuverlässige Alternative zu importierten Materialien und bietet eine hervorragende Vibrations- und Geräuschdämpfung.
Oberflächenbehandlungen: Mit kratzfester Beschichtung für längere Haltbarkeit. Die Oberflächenfarben können individuell an Kundenwünsche angepasst werden (Rot, Blau, Silber usw.). Stoffbeschichtete Platten mit glatter Oberfläche sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Fabrikbilder
Unsere Produktionsstätte verfügt über eine unabhängige Veredelungswerkstatt, eine spezielle Stahlreinigungsanlage und eine Präzisions-Schneidanlage für Automobilgummimaterialien. Die Hauptproduktionslinie erstreckt sich über 400 Meter und ermöglicht uns die Überwachung aller Produktionsschritte – von der Rohstoffveredelung bis zur Endmontage. Dieser praxisorientierte Ansatz gewährleistet eine strenge Qualitätskontrolle und gibt unseren Kunden Sicherheit.






Produktbilder
Unsere Dämpfungsmaterialien sind mit einer Vielzahl von Haftklebstoffen (PSAs), einschließlich Kaltleimformulierungen, kompatibel. Wir bieten Kaltleim in verschiedenen Stärken an und bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten für spezifische Anforderungen. Verschiedene Klebstoffe verfügen über einzigartige Eigenschaften (z. B. Temperaturbeständigkeit, Klebkraft), und wir können Materialien nach Kundenspezifikation in Rollen, Platten oder Schlitzformaten verarbeiten.





Investitionen in die wissenschaftliche Forschung
Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung verfügt über 20 professionelle Prüfanlagen für schalldämmende Folienmaterialien, darunter auch moderne Verbindungsprüfmaschinen. Das Team besteht aus zwei erfahrenen Experimentatoren und einem zertifizierten Tester. Nach Projektabschluss planen wir, 4 Millionen RMB in einen speziellen Fonds für die Modernisierung unserer Prüf- und Produktionsanlagen zu investieren, um sicherzustellen, dass wir weiterhin an der Spitze der Automobiltechnologie bleiben.
Professionelle Testgeräte
Experimentatoren
Tester
Sonderfonds

